Grafik: Zurück zu Martens Homepage
Für Kinder und sogar Eltern und andere, dahergelaufene Erwachsene

Windows®-PC-Programm:

Brabbel-Schäker 
(Version 1.0)

Download Brabbel-Schäker
Download
Zip-Datei,
ca. 21 MB

Dieses Programm habe ich meiner kleinen Freundin Eva gewidmet!

Sie entdeckte das Spiel im zarten Alter von 5 Jahren auf den Handys von Mama und deren Freund, der Mama später heiraten sollte ... was er auch getan hat  :o)

Das Handyspiel  trug einen englischen Titel, der als Lautschrift so aussieht: Lautschrift, wahrscheinlich jedoch ein eingetragenes Warenzeichen ist (Trademark). Aus diesem Grund habe ich eine neue Bezeichnung für das Spiel gesucht ... und gefunden :o)

Über Wochen spielte Eva das Spiel mit ungebrochener Unermüdlichkeit, da ihm eine hohe "Spielmotivation" innewohnt ... [auch ich hatte mir beinahe eine Sehnenscheidenentzündung zusammengeklickt :o(  ]

Als ich Eva mit dem Handy beobachten konnte, kamen mir die ersten Ideen, wie man das Spiel auch für jüngere Kinder umgestalten könnte: 
Screenshot Brabbel-Schäker Obwohl die Spielidee vermutlich so alt ist wie die (Computer-)Welt und schon unzählige Male in den verschiedensten Arten realisiert wurde, habe ich mich den Mühen einer weiteren Programmierung des Spieles unterzogen.
Die Software sollte passend sein für Kinder, die noch nicht lesen können - Brabbel-Schäker spricht daher (auch Legastheniker hätten ihre Freude daran :o).
Er erklärt Spiel und Bedienung und kommentiert den Spielverlauf gelegentlich.

Die Punkteanzeige wird grafisch als ein Balken dargestellt, der relativ zum Highscore (= der bisher höchsten, erreichten  Punktzahl) angezeigt wird. Dies macht die mathematischen Kenntnisse von Zahlen so notwendig wie eine Pestbeule.
Als weiteres Feature ist eine Kinderüberspannsicherung eingebaut! Diese beschränkt die Spielzeit auf (voreingestellte) 30 Minuten pro Tag. (Sollten die Kinder schon älter sein und das Programm soweit bedienen können, daß sie unter Menüpunkt Spiel->Einstellungen->Spielsteuerung die Zeiten selbst ändern könnten, so kann man dies mit diesem Tip verhindern ...)

Die Toleranzzeit habe ich eingefügt, um mehr Gerechtigkeit in das Spiel zu bringen. Einmal möchte ich vermeiden, daß sich ein Kind in die Hose pinkelt, weil der Gang zur Toilette "wertvolle" Spielzeit kostet.
Zum zweiten sind Kinder leicht abzulenken und beschäftigen sich während der Spielzeit auch mal mit ganz anderen Dingen, was fairerweise nicht von der Gesamtzeit abgezogen werden sollte.
Wer mit dem Programm tatsächlich aktiv spielt, muss dabei auf die Kugeln klicken. Erst dann wird die verflossene Zeit zwischen zwei Klicks festgestellt. Beträgt diese Sekundenzahl (voreingestellte) 30 Sekunden oder mehr, wird die Zeitspanne nicht von der Gesamtzeit abgezogen. Die Gesamtspielzeit ist reale Spielzeit, und danach kann man keine Uhr stellen ;o)

Um eine Frustration bei Spielzeitende zu vermeiden, erinnert Brabbel-Schäker regelmäßig an das nahende Ende - zum einen optisch durch den linken, stets schrumpfenden Balken, gleichzeitig aber auch durch akkustische Meldungen bei einer Restspielzeit von 25, 15, 10, 5, 3, 1 und 0 Minuten. Nach Ablauf der Gesamtspielzeit kann das meist laufende Spiel noch zum Abschluss gebracht werden.

Zum pädagogischen Nutzen:
Hat dieses Programm überhaupt einen?
Ich finde in einem Land, in dem man durch Einheitsmethode Heerscharen von Legasthenikern züchtete, wo Mengenlehre die Mengen verwirrte, und wo versionsnummerierte Schriftsprachenvergewaltigungen an der Tagesordnung sind, könnte man sich eigentlich für dieses harmlose Spielchen das Urteil einer "pädagogisch wertvollen" und "auf die Verbesserung kognitiver Entwicklung abzielender Aufgabenstellung" ähhhmmm ... aus den Fingern saugen ...

Auf die Frage, ob Kinder unbedingt an Computern sitzen müssen, antworte ich mit einem klaren Nein!
Wenn sie jedoch sowieso davorsitzen, dann besser mit meiner Software :o))


Freeware/Beggarware:
Selbst ein kleines Programm wie dieses zu erstellen benötigt eine Menge Zeit! Trotzdem möchten Eva und ich dieses Programm gerne allen Kindern kostenlos als Freeware zur Verfügung stellen!

Erwachsene jedoch, die es öfter benutzen (besonders wenn sie durch exzessives Spielen kaum noch zum Schlafen kommen) bitten Eva und ich um eine Spende in selbstgewählter Höhe für:

die SOS-Kinderdörfer

Unter Hilfe->Info lässt sich übrigens unten links die kumulierte Spielzeit und damit auch die Häufigkeit der Nutzung ablesen. Eine zusätzliche Hilfe, um den Wert zu ermitteln, den Brabbel-Schäker für jeden persönlich darstellt (erforderlich für die Ermittlung der Spendenhöhe :o)).

Und jetzt:
Maus geputzt und los! Es wartet: Brrrrrrabbel-Schääääääker ....


Eva + Marten anno domino 2007

eMail an Marten